Verantwortlich: Andrea Staub
Bereitgestellt: 18.11.2021

Kirchliche Hochzeit

Liebes Brautpaar
Sie überlegen sich, sich kirchlich trauen zu lassen? Das freut uns und wir sind gerne bereit mit Ihnen zusammen Ihre kirchliche Trauung vorzubereiten, damit sie zu einer bleibenden Erfahrung und Erinnerung für Sie werden darf. Sie werden sich dazu mit der zuständigen Pfarrperson zu einem Vorbereitungsgespräch treffen.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur kirchlichen Hochzeit.
01 (Foto: Lea Dürig)
02 (Foto: Lea Dürig)

Was zu beachten ist...

Zivile Trauung geht vor!
In der Schweiz können nur Paare kirchlich getraut werden, die ihre Ehe bereits auf dem Standesamt geschlossen haben. Die zivile Trauung ist in jedem Fall Voraussetzung für die kirchliche Trauung.

Welche Pfarrperson ist zuständig?
Grundsätzlich die Pfarrperson, wo Sie Ihren Wohnsitz haben. Wir raten Ihnen, diese auch zu kontaktieren. Wenn Sie diese Person noch nicht kennen, ist die kirchliche Trauung eine gute Gelegenheit, eine Beziehung zu knüpfen, die später eventuell wichtig werden kann (wenn Kinder den kirchlichen Unterricht besuchen, wenn Sie Hilfe brauchen usw.).

Wahl der Kirche
Im Kirchlichen Bezirk Aarberg gibt es eigentlich nur Kirchen, die sich auch für eine kirchliche Trauung eignen. Die Benützung der Kirche an Ihrem Wohnort ist in der Regel gratis, auswärts müssen Sie eine Gebühr entrichten, die von Ort zu Ort etwas verschieden ist.

Schmücken der Kirche
Für speziellen Blumenschmuck sind Sie selber verantwortlich und müssen auch selber dafür aufkommen. Zu beachten ist insbesondere dies:
  • den Weisungen der Sigristin, des Sigristen ist Folge zu leisten
  • wenn mehrere Trauungen am gleichen Tag nacheinander stattfinden, müssen sich die Brautpaare über das Schmücken der Kirche miteinander absprechen
  • in verschiedenen Kirchen ist es untersagt, Blumen zu streuen, weil die Böden darunter leiden und oft kaum mehr gereinigt werden können.

Informieren Sie sich über die Benützung der Kirchen bei den zuständigen Personen der jeweiligen Kirchgemeinde.

05 (Foto: Lea Dürig)
03 (Foto: Lea Dürig)

Die Bedeutung der Ehe

Vor und hinter unserem „Ja“ zueinander stehen Gottes Liebe und Treue. Durch die kirchliche Trauung bringt ein Paar zum Ausdruck, dass es zum Gelingen der Ehe auf Gottes Segen, auf die Fürbitte und die Unterstützung durch Verwandte, Bekannte und die Gemeinde angewiesen ist.

Der Segen

Wohl alle, die heiraten, suchen nach einer verlässlichen Beziehung, in denen sie leben und zu sich selber finden können. Treue ist ein Wert, der in jeder tiefen Beziehung zwischen zwei Menschen als Grundwert mitschwingt. Zugleich wissen wir aber, wie zerbrechlich Beziehungen sind, wie oft sie sich verändern, wie schwer es ist, zueinander zu finden, ohne den andern zu verletzen.
Deshalb bitten die Braupaare bei der kirchlichen Trauung um den Segen Gottes für die Beziehung, die sie eingehen. Sie vertrauen darauf, dass Gott sie in ihrer Beziehung begleitet und ihnen hilft, an ihrer Beziehung zu arbeiten, zu lieben und auch zu vergeben und immer wieder neu aufeinander zuzugehen.

07 (Foto: Lea Dürig)


Für alles Weitere und einen Termin für das Traugespräch dürfen Sie sich gerne an Pfrn. Lea Dürig wenden.